Blog

Training mit Pfeil, Bogen – und eigenwilliger „Parkordnung“

Wenn die Ordnung beim Schießen genauso gut funktioniert wie beim Parken – dann wird das mit uns schon! Aber an der Schießlinie herrschte dann wieder Disziplin, Fokus und vor allem eins: richtig gute Laune.

Einmal mehr war das heutige Training der Bogensparte des SK-Stelle ein voller Erfolg. Mit starker Beteiligung quer durch alle Alters- und Bogenklassen zeigten unsere Schützinnen und Schützen, dass der Spaß am Sport und das Miteinander im Vordergrund stehen – auch wenn der ein oder andere Pfeil mal einen kleinen Umweg nahm.

Es ist wirklich schön zu sehen, wie sich unsere Sparte weiterentwickelt – sportlich wie menschlich. Ein großes Dankeschön an alle, die dabei waren, mitgezogen und mitgelacht haben.

Lust bekommen, selbst mal den Bogen zu spannen?
Dann schau gerne bei einem unserer Trainings vorbei – wir treffen uns immer montags und mittwochs (mit Trainer) ab 18:00 Uhr auf dem Vereinsgelände am Ehlersweg.
Mehr Infos gibt’s auf unserer Website www.sk-stelle.de oder direkt per Mail an: leitung@sk-stelle.de.
Wir freuen uns auf dich – ob mit Zielwasser oder einfach Neugier im Gepäck!

Historischer abriss des Schützenwesend ins Deutschland


Vorwort

Das Schützenwesen in Deutschland blickt auf eine jahrhundertealte Geschichte zurück – eine Geschichte, die weit über den reinen Schießsport hinausgeht. Mir ist es ein besonderes Anliegen zu zeigen, dass Schützenbünde schon immer weit mehr waren als reine Sportgemeinschaften. Sie waren und sind Ausdruck von Zusammenhalt, von bürgerschaftlichem Engagement und von der tiefen Verbundenheit mit unserer Heimat.

Über viele Generationen hinweg haben Schützenvereine Verantwortung übernommen: für den Schutz der Gemeinschaft, für kulturelle Traditionen und für die Stärkung eines solidarischen Miteinanders. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen und globaler Unsicherheit erscheint es mir besonders wichtig, diesen Beitrag in Erinnerung zu rufen.

Ein bewusster Blick auf die Geschichte kann dabei helfen, Missverständnisse und Vorurteile abzubauen – und gleichzeitig aufzeigen, wie traditionsreiches Engagement auch heute noch einen festen Platz in unserer demokratischen Gesellschaft haben kann.

Vielleicht gelingt es uns mit diesem kleinen Abriss nicht nur, das öffentliche Bild des Schützenwesens positiv zu bereichern, sondern auch neue Menschen für unsere Werte und unsere Gemeinschaft zu gewinnen.

Wenn Sie neugierig geworden sind, laden wir Sie herzlich ein, den Schützenkorps Stelle e.V. näher kennenzulernen. Informationen finden Sie auf unserer Website – oder Sie besuchen uns ganz persönlich bei einem unserer nächsten Trainings oder Veranstaltungen.
Wir freuen uns auf Sie!

Andreas Hansmann

Das deutsche Schützenwesen – Geschichte, Wandel und Bedeutung
Einleitung
Das Schützenwesen gehört zu den traditionsreichsten und ältesten zivilgesellschaftlichen Bewegungen im deutschen Kulturraum. Was heute vielerorts mit Umzügen, Schützenfesten, Uniformen und sportlichem Wettkampf verbunden wird, hat seinen Ursprung in einer Jahrhunderte alten Geschichte. Ursprünglich aus der Notwendigkeit der städtischen Selbstverteidigung entstanden, entwickelte sich das Schützenwesen zu einem Symbol für bürgerliches Engagement, Heimatverbundenheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt – mit Höhen, Tiefen und Umbrüchen, besonders im 20. Jahrhundert.

1. Die Anfänge: Schützengilden im Mittelalter
Die Ursprünge des Schützenwesens reichen bis ins Hochmittelalter zurück, etwa ins 12. und 13. Jahrhundert. In einer Zeit, in der städtische Autonomie zunahm, gründeten sich sogenannte *Schützengilden*, vor allem in aufstrebenden Städten. Ihre Aufgabe war der militärische Schutz der Stadtmauern gegen äußere Feinde, insbesondere in Zeiten schwacher oder abwesender Landesverteidigung.
Die ersten schriftlich belegten Schützenvereinigungen stammen aus Städten wie Lübeck (vor 1300), Braunschweig (1354), Erfurt (1373) oder Zürich (1439). Ihre Mitglieder waren in der Regel freie Bürger, die mit Armbrust oder Bogen bewaffnet für die Sicherheit der Stadt sorgten. Der Dienst in der Schützengilde war nicht nur Pflicht, sondern wurde auch durch regelmäßige Übungen und Wettbewerbe gefördert.

2. Die Renaissance der Schützenfeste
Mit dem Übergang von der Armbrust zum Schießpulver und der Einführung von Feuerwaffen im 15. Jahrhundert änderte sich auch die Struktur der Schützengilden. Die eigentliche militärische Bedeutung sank, da professionelle Heere entstanden und die Städte besser geschützt wurden. Doch das Schützenwesen blieb bestehen – und wandelte sich zunehmend zu einem gesellschaftlichen und kulturellen Ereignis.
Im 15. und 16. Jahrhundert entstanden in vielen Städten Schützenhäuser, Schießstände und – vor allem – die Tradition der Schützenfeste. Diese Feste waren oft mehrtägige gesellschaftliche Ereignisse mit Schießwettbewerben, Tanz, Musik und Gottesdiensten. Das „Königsschießen“, bei dem der beste Schütze zum „Schützenkönig“ ernannt wurde, wurde zum zentralen Höhepunkt vieler Feste – eine Tradition, die sich bis heute gehalten hat.

3. Das Schützenwesen in der frühen Neuzeit
In der frühen Neuzeit (17.–18. Jahrhundert) erlebte das Schützenwesen eine weitere Wandlung. Die Schützenvereine verloren endgültig ihre militärische Funktion und wurden zu Trägern des bürgerlichen Selbstbewusstseins. Sie dienten der Pflege von Geselligkeit, Tradition und Schießsport – besonders im protestantischen Norddeutschland, wo sie auch gegen die höfische Repräsentation der Fürsten ein Gegengewicht bildeten.
In Süddeutschland und Österreich war das Schützenwesen zudem eng mit der Bewahrung katholischer Brauchtümer verbunden – hier entwickelten sich auch erste Landesschützen-Verbände, wie z. B. die *Tiroler Schützen*, die sich besonders durch ihre Rolle in den napoleonischen Kriegen einen Namen machten (Schützenaufstand 1809 unter Andreas Hofer).

4. Das 19. Jahrhundert: Nationales Erwachen und Vereinswesen
Im 19. Jahrhundert erlebte das Schützenwesen einen enormen Aufschwung. Mit dem Entstehen eines deutschen Nationalbewusstseins und dem Aufkommen des bürgerlichen Vereinswesens gewann das Schützenwesen an Bedeutung. 
Ein Meilenstein war das 1. Deutsche Bundesschießen in Frankfurt am Main im Jahr 1862, das rund 10.000 Schützen aus allen Teilen Deutschlands versammelte. Aus dieser Bewegung heraus gründete sich 1861 der Deutsche Schützenbund (DSB) – heute der älteste existierende deutsche Sportverband. 
Das Schützenwesen war im 19. Jahrhundert aber nicht nur sportlich aktiv: Viele Vereine engagierten sich sozial, unterstützten Waisenhäuser oder organisierten Bildungsangebote. Gleichzeitig wurden Uniformen, Fahnen, Musikzüge und Festkultur institutionalisiert.

5. Die Rolle in der Kaiserzeit und im Ersten Weltkrieg
Während der Kaiserzeit wurde das Schützenwesen teilweise militarisiert und nationalistisch aufgeladen. Paraden, Drill und patriotische Reden waren keine Seltenheit. Dennoch blieben viele Vereine ihrem ursprünglichen Auftrag treu: Pflege von Tradition, Gemeinschaft und Schießsport.Im Ersten Weltkrieg kam das Vereinsleben weitgehend zum Erliegen. Viele Schützen fielen an der Front, und das Vereinswesen wurde massiv geschwächt.

6. Zwischen den Weltkriegen und das Verbot durch die Nationalsozialisten
Nach dem Krieg formierten sich viele Schützenvereine neu. In der Weimarer Republik wurde das Schützenwesen erneut zu einem wichtigen Teil der kommunalen Kultur, stand aber auch ideologisch unter Druck. Die Nationalsozialisten lösten ab 1933 viele freie Schützenvereine auf oder gliederten sie in den Reichsbund für Leibesübungen (RL) ein, was einer Gleichschaltung gleichkam.
Zudem verboten die Alliierten nach 1945 zunächst das Schützenwesen, da es als paramilitärisch galt. Erst in den 1950er Jahren wurde es Schritt für Schritt wieder erlaubt.

7. Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg
In der Bundesrepublik erlebten die Schützenvereine einen Neubeginn – nun klar abgegrenzt von jeder politischen oder militärischen Funktion. Sie entwickelten sich zu Trägern der Dorfgemeinschaft, der Brauchtumspflege und des sportlichen Wettbewerbs.
Mitgliederzahlen stiegen wieder an, und das Schützenwesen wurde zu einem festen Bestandteil des deutschen Vereinslebens – insbesondere auf dem Land. Schützenfeste wurden oft die größten Volksfeste einer Gemeinde.
In der DDR hingegen wurde das Schützenwesen in der Form eines freien Vereinswesens nicht wieder eingeführt. Es existierten stattdessen staatlich organisierte Sportgemeinschaften mit Schießsportabteilungen unter Kontrolle der Behörden.

 8. Das moderne Schützenwesen heute

Heute zählt der Deutsche Schützenbund (DSB) über 1,3 Millionen Mitglieder (Stand: 2024) und ist einer der größten Sportverbände in Deutschland. Die Schützen sind in 20 Landesverbände und über 14.000 Vereine organisiert.

Das Schützenwesen gliedert sich heute in mehrere Bereiche:

– Traditionsschützen: Pflege von Uniformen, Königsschießen, Musik und Brauchtum
– Sportliches Schießen: Luftgewehr, Kleinkaliber, Pistole, Bogen etc. (auch olympische Disziplinen)
– Jugendarbeit und Inklusion: Zahlreiche Vereine engagieren sich in der Nachwuchsförderung und in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung

Das Schützenwesen steht jedoch auch vor Herausforderungen:
– Rückgang der Mitgliederzahlen in einigen Regionen
– Überalterung der Mitglieder
– Kritik an überholten Rollenbildern oder Uniformierung
– Notwendigkeit zur Öffnung für moderne Gesellschaftsformen und Diversität

Gleichzeitig arbeiten viele Vereine aktiv daran, sich neu aufzustellen – etwa mit Frauen in Führungsrollen, digitaler Mitgliederkommunikation, Inklusionssport oder durch Integration von Menschen mit Migrationshintergrund.


Fazit

Das deutsche Schützenwesen hat in über 800 Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen – vom bewaffneten Bürgerwehrverband im Mittelalter über eine nationale Bewegung im 19. Jahrhundert bis hin zur modernen Sport- und Traditionsgemeinschaft von heute.

Es ist Spiegelbild gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen und bietet bis heute Millionen von Menschen eine sinnstiftende Gemeinschaft. Damit bleibt das Schützenwesen ein lebendiges Stück deutscher Kulturgeschichte – traditionsbewusst, aber zugleich im Wandel.

Egal ob als Traditionsschütze in Tracht und mit Orden oder als Pistolen- bzw. Bogenschütze in sportlicher Kleidung – alle unsere Mitglieder tragen dazu bei, das Bild und die Werte des Schützenkorps Stelle in die Welt hinauszutragen. Sie stehen für Gemeinschaft, Verantwortung und gelebte Tradition – und repräsentieren unseren Verein mit Stolz und Engagement.

Pfeil frei zur Vereinsmeisterschaft!

Bei strahlendem Sonnenschein haben wir am heutigen Sonnabend auf unserem Außengelände am Ehlersweg die Vereinsmeisterschaft 2025 der Bogensparte des SK Stelle ausgetragen. Es wurde geschossen, gezielt, gezittert – und getroffen!

Vertreten waren alle Bogenklassen: Blankbogen, Recurve und Compound – altersübergreifend und mit vollem Einsatz. Doch am Ende gab es nur drei Medaillen zu vergeben – und die gingen an:

🥇 Samira Lis – zielsicher wie ein Laserstrahl
🥈 Andreas Hansmann – knapp dahinter, mit einem charmanten Silberlächeln
🥉 Emma Rollke – unsere jüngste Schützin mit Bronze und ganz großem Talent!

Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu ihren tollen Leistungen und freuen uns schon auf die nächste Runde – denn wie heißt es so schön: Nach der Meisterschaft ist vor dem Training! 🎯


Du willst auch mal ausprobieren, ob du das Zeug zum Robin Hood hast?
Dann schau einfach bei einem unserer Trainings vorbei! Ob jung oder jung geblieben, ob Anfänger oder Naturtalent – bei uns ist jede*r willkommen.

Alle Infos zu Trainingszeiten und Kontaktmöglichkeiten findest du auf unserer Website www.sk-stelle.de oder du schreibst direkt an unsere Spartenleitung unter leitung@sk-stelle.de.

Wir freuen uns auf dich – und wer weiß, vielleicht stehst du ja nächstes Jahr schon auf dem Treppchen! 🏹

3D-Parcours beim Mittwochstraining der Bogenabteilung

Beim heutigen Mittwochstraining hatte sich das Trainerteam etwas Besonderes für unsere Bogensparte ausgedacht: Ein eigener 3D-Parcours wurde aufgebaut – und alle Bogenklassen waren eingeladen mitzumachen. Ganz gleich ob Recurve-, Blank- oder Compoundschützen – wie beim 3D-Schießen üblich durfte jeder mit seinem Bogenstil teilnehmen.

Im Unterschied zum klassischen FITA-Schießen, bei dem aus festen Entfernungen auf genormte Zielscheiben geschossen wird, besteht die Herausforderung beim 3D-Schießen darin, die Entfernung zum Ziel im Gelände richtig einzuschätzen. Auch Hindernisse wie Büsche, Bäume oder unterschiedliche Bodenverhältnisse fließen in die Schussplanung mit ein.

Geschossen wurde auf verschiedene Ziele vom Gummipanther und Wildschwein über Zielscheiben mit Tiersiluetten bis zum sich bewegenden Jutesack in luftiger Höhe und das von Entfernungen zwischen 8 und 35 Metern – natürlich von klar definierten Abschusspunkten. Für viele war es eine neue, aber spannende Erfahrung, die das Training auf lockere und zugleich fordernde Weise bereichert hat.

Die durchweg positive Stimmung zeigte: Diese Trainingsform ist eine willkommene Abwechslung und macht definitiv Lust auf mehr!

Meisterschaften Pistolenabteilung 2025:

Kreismeisterschaften:

DisziplinDatum/OrtStartplanErgebnisse
KM 2.50 HH4
Großkaliberpistole
04.05.2025
in Stelle
Startplan-2.50Ergebnisse-2.50
KM 2.55/2.58:
Revolver
26.04.2025
in Luhdorf
Startplan-2.55/2.58Ergebnisse-2.55/2.58
KM 2.53/2.59:
Pistole
12./13.04.2025
in Luhdorf
Startplan-2.53/2.59Ergebnisse-2.53/2.59
KM 2.45:
Zentralfeuerpistole
16.03.2025
in Stelle
Startplan-2.45Ergebnisse-2.45
KM 7.40/7.50/7.60: Vorderlader-Kurz02.03.2025
in Stelle
Startplan-7.40-7.60Ergebnisse-KM-7.40-7.60
KM 1.56 HH
UHR Gewehr
08. und 09.02.2025
in Hittfeld
Startplan-1.56Ergebnisse-1.56-25m

Gemeinsam angepackt!

Gestern am Vereinshaus wurde mit vereinten Kräften ordentlich zugepackt:
Zieg Quadratmeter schwere Pflastersteine wurden aufgenommen, um der Kanalisation unter der Terrasse und dem Zugang eine Frischzellenkur zu verpassen. Auch das Wetter hatte super mitgespiel und brachte uns ziehmlich ins schwitzen

Ein großes Dankeschön an alle aus der Bogenabteilung, die heute mit vollem Einsatz dabei waren und uns großartig vertreten haben!
Dank eurer Hilfe ist alles erledigt – morgen muss niemand mehr ran.

Auch im Namen des Vorstands des Schützenkorps Stelle ein herzliches 
Dankeschön für euren Einsatz und Teamgeist!

Der neue König der Könige 2025 steht fest!

Am 13. April wurde beim Schützenkorps Stelle der König der Könige 2025 ausgeschossen – eine der traditionsreichsten und ehrenvollsten Disziplinen unseres Vereinslebens. In einem spannenden Wettkampf setzte sich unser langjähriges Mitglied Heiko Rehwinkel mit einer beeindruckenden Leistung am Kleinkaliberstand durch.

Der neue König der Könige 2025 steht fest! weiterlesen

Bogensport bei Sonnenschein – der erste Schnupperkurs 2025 unter freiem Himmel!

Heute war es endlich so weit: Unser erster Bogenschnupperkurs des Jahres fand bei bestem Frühlingswetter auf dem Freigelände am Ehersweg statt – und was sollen wir sagen? Volltreffer!

Hochmotivierte Teilnehmer*innen standen pünktlich (mehr oder weniger 😄) bereit, um sich von uns in die Geheimnisse des Bogensports einführen zu lassen. Nach einer kurzen Begrüßung, dem obligatorischen Papierkram und der wichtigen Sicherheitsunterweisung ging’s auch schon los.

Mit jeder Menge guter Laune, einer Portion Konzentration und ein paar anfänglichen Pfeilen in den Rasen (alles Training!) wurde geschossen, was die Sehne hergab. Einige Talente haben sich schon bei den ersten Passen herauskristallisiert – andere hatten einfach den Bogen raus, wortwörtlich.

Die Kombination aus Sonne, frischer Luft, Pfeilgeklacker und einem motivierten Team hat nicht nur Spaß gemacht, sondern auch Lust auf mehr!

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für eure Begeisterung und euren Mut, Neues auszuprobieren – und natürlich bei unserem Team für den wie immer tollen Einsatz.

Alle ins Gold – wir freuen uns auf euch beim nächsten Mal! Eure Bogenabteilung des SK-Stelle

Startklar für die Außensaison!

Startklar für die Außensaison!

Bei bestem Frühlingswetter wurde heute fleißig aufgebaut, geschleppt, gehämmert und gesteckt –unser Außengelände ist jetzt offiziell bereit für eine großartige Bogensaison 2025!

Insgesamt stehen nun bis zu 13 Scheiben zwischen 25 und 70 Metern bereit –
da ist für jede*n was dabei, vom Frischling bis zum Volltreffer-Profi.

Beim anschließenden Angrillen und Anschießen wurde nicht nur gut gegessen,sondern auch schon fleißig über die nächsten Highlights und Ideen für die Saison geschnackt.
Die Planung für einen kleinen, feinen 3D Parcours laufen schon.

Ich werde berichten.

Wir freuen uns riesig auf viele Pfeile, noch mehr Spaß und eine volle Schießlinie in den kommenden Wochen!
Einen großen Dank an die vielen Helfer es bewahrheitet sich immer wieder.
Viel Hände, schnelles Ende 😉

In diesem Sinn einen guten Start in die Aussensaison 2025 bei der Bogenabteilung des SK-Stelle.

Ran an die Bögen – Das Außengelände ruft!

Das Mittwochstraining hat es uns mal wieder gezeigt: 
Wir müssen dringend raus an die frische Luft!

Also, gesagt – getan! Dieses Wochenende packen wir gemeinsam an und machen das Außengelände der Bogenabteilung des SK Stelle fit für die Saison 2025!

Dann können wir endlich wieder unsere Bögen voll ausreizen und zwischen 10 und 70 Metern, je nach Können und Lust, unsere Pfeile fliegen lassen – und das auf bis zu 14 Ziele!

Ab dem 07. April (Freies Training) 
heißt es: Outdoor-Modus an!
Wir schießen ab dann wieder auf unserer Außenanlage am Ehlersweg (Eingang aktuell über den Sandberg).

Also, macht Eure Sehnen startklar, füllt die Köcher und lasst uns die Saison 2025 mit ordentlich Gedränge an der Schießlinie und vielen spannenden Aktivitäten einläuten!

Wir freuen uns auf Euch! 

Mitgliederversammlung des SK-Stelle vom 28.02.2025

Beitragsbild:
Die frisch ins Amt gewählten von Links: Andreas Hansmann, Darius Landsperger, Birgit Fricke, Peter Meyer, Ingrid Kroenig, Markus Flieger, Nirina Lis

Die diesjährige Mitgliederversammlung des SK-Stelle war eine der kürzesten der letzten Jahre, aber dennoch voller wichtiger Entscheidungen und besonderer Momente.

Mitgliederversammlung des SK-Stelle vom 28.02.2025 weiterlesen

Bogenschnupperkurs im SK-Stelle am 15.02.2025

Erfolgreicher Schnupperkurs begeistert neue Bogenschützen

Am heutigen Tag konnten wir erneut einen sehr erfolgreichen Bogensport-Schnupperkurs in unserer Bogenabteilung des SK-Stelle durchführen. 

Mit 15 motivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die Veranstaltung ausgebucht, und die Begeisterung für den Sport war von Anfang an spürbar.

Unter fachkundiger Anleitung unseres Trainerteams erhielten die Teilnehmenden eine umfassende Einführung in die Grundlagen des Bogenschießens. Von den ersten Techniken des richtigen Standes und der korrekten Haltung bis hin zum gezielten Abschuss eines Pfeils – jeder konnte sich Schritt für Schritt mit dem Sport vertraut machen.

Besonders erfreulich war die schnelle Lernkurve der Gruppe: Bereits nach kurzer Zeit stellten sich erste Erfolge ein, und die Scheiben wurden mit zunehmender Präzision getroffen. Das positive Feedback am Ende des Kurses bestätigt uns darin, dieses Angebot regelmäßig weiterzuführen.

Wir freuen uns darauf, einige der heutigen Teilnehmer vielleicht schon bald als feste Mitglieder in unserer Abteilung begrüßen zu dürfen! Der nächste Schnupperkurs ist bereits in Planung, und wer nicht so lange warten möchte, ist herzlich eingeladen, an einem unserer regulären Trainingstage vorbeizuschauen.

Alle ins Gold!
Eure Bogenabteilung des SK-Stelle

Bogenschnupperkurs im SK-Stelle am 15.02.2025 weiterlesen